top of page

Trainer und Coach

BEST Malworkshop

Malworkshop im Rahmen der AMS Maßnahme „Neue Wege“ für BEST Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining GmbH.

 

Idee, Konzept und Copyrights: Markus Tripolt – Müller 

 

VORWORT

 

„First we shape our buildings, then they shape us!“

Winston Churchil, Staatsmann und Nobelpreisträger für Literatur

 

Im Rahmen der AMS – Initiative „Neue Wege“ soll ein Malworkshop für Kursteilnehmer unter- und über 30 entwickelt und angeboten werden. Gleichzeitig dient „Paint Back“ der Sichtbarmachung  der KursteilnehmerInnen und ihrer individuellen, bislang vielleicht noch unentdeckten Kompetenzen. Die im Rahmen des Workshops geschaffenen Werke der TeilnehmerInnen, sollen in weiterer Folge in die Kursräume, Gänge und Stiegenhäuser des Institutsgebäudes, sowie an die Fassade des Hauses übertragen werden.

 

Dadurch erhält das Gebäude in der Dörfelstraße nicht nur einen farbenfrohen, individuellen und eigenständigen Charakter in dem sich die Menschen wiederfinden, sondern macht auch die aus Steuergeldern finanzierten Bildungsmaßnahmen im öffentlichen Raum für die Allgemeinheit erlebbar und sichtbar. Darüber hinaus wird das Haus sukzessive zum verwertbaren „Medienbild“ für PR- und Marketingaktivitäten.

 ZIELGRUPPE

Alle TeilnehmerInnen des Projektes „Neue Wege“, die über die konventionellen Angebote hinaus an sinnlich–kreativen Erfahrungen in Verbindung mit Malerei und einen Überblick der historischen Entwicklung interessiert sind.

 

ZIELSETZUNG

Die TeilnehmerInnen sollen aus ihrem gewohnten Selbstverständnis als AMS- Kursteilnehmer „entführt“ und über die Auseinandersetzung mit Form und Farbe ihre eigenen kreativen Kompetenzen erforschen und kennen lernen. Identitätsstiftung über Gestaltung des eigenen Umfeldes und Lebensraums.

                     

Zahlreiche Anknüpfungspunkte aus Teilbereichen der Kommunikation wie Werbung, Straßenkunst, Graffiti, Stadtgestaltung und Kunst und im öffentlichen Raum, aber auch Körperschmuck ergänzen die Inhalte und Ziele der ECO-C Module.


WISSENSTRANSFER

Das Handlungskonzept für „Paint Back“ basiert auf der Idee der „Reggio – Pädagogik“, deren grundsätzlichen Orientierungspunkte ein humanistisches Weltbild in einer demokratischen Gesellschaftsordnung darstellt. In der Reggio-Pädagogik wird das Bild vom Kind von der Überzeugung geprägt, dass er über ein großes Maß an (bislang unentdeckten) Kompetenzen verfügt und daran interessiert ist, diese in seinem direkten Umfeld zu erfahren und zu erweitern. Wie Kinder, lernen auch Erwachsene durch alltägliche Erfahrungen, durch Erkunden, und Experimentieren, nur nehmen wir uns als Erwachsene kaum noch den Raum und die Zeit dafür, diese Erfahrungen in kreative Prozesse münden zu lassen und „zur Welt“ zu bringen.

Wesentlich für das Gelingen des Workshops ist daher die Motivierung der TeilnehmerInnen zum aktiven Handeln und Aufspüren von Analogien und Anknüpfungspunkten zur eigenen Situation.

bottom of page